Home » Die richtige Beleuchtung für die Küche – Was Sie beachten sollten
Die richtige Beleuchtung für die Küche - Was Sie beachten sollten

Die richtige Beleuchtung für die Küche – Was Sie beachten sollten

Die Küche ist einer der vielseitigsten und wichtigsten Räume in einem Zuhause und längst nicht mehr nur ein Ort zum Kochen – sie ist gleichzeitig auch zentraler Treffpunkt in vielen Haushalten, ein Raum für Geselligkeit, Kreativität und Genuss. Hier wird gekocht, gegessen und oft auch zusammen gefeiert. Die richtige Beleuchtung spielt in diesem Raum deswegen eine entscheidende Rolle, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die verschiedenen Anforderungen zu erfüllen und allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Ratgeber Ihrer Möbelfundgrube erfahren Sie, worauf Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Küchenbeleuchtung achten sollten und wie Sie diesen Raum funktional und atmosphärisch zugleich gestalten können. So sorgen Sie im Handumdrehen für die perfekte Kombination aus Stil und Funktionalität bei der Beleuchtung Ihrer Küche.

Inhalt des Artikels

Die Grundlagen der Küchenbeleuchtung

Die Küchenbeleuchtung kombiniert Funktionalität und Atmosphäre, um den Raum optimal zu gestalten. Eine gut durchdachte Küchenbeleuchtung besteht dabei aus mehreren Beleuchtungsarten und lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen:

Grundbeleuchtung

Die Grundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes und schafft die Basis für alle weiteren Lichtquellen. Ideal sind Decken montierte Lampen oder in die Decke integrierte Einbaustrahler. Wichtig ist, dass das Licht hell genug ist, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Sicht zu gewährleisten. LED-Deckenleuchten mit warmweißem Licht (ca. 3000 Kelvin) sind hier eine beliebte Wahl, da sie eine angenehme Atmosphäre schaffen und gleichzeitig energieeffizient sind.

Arbeitsbeleuchtung

Für Tätigkeiten wie Schneiden, Kochen oder Spülen benötigen Sie gezieltes, blendfreies Licht an den Arbeitsflächen. Unterbauleuchten, die direkt unter den Hängeschränken angebracht werden, sind eine praktische Lösung. Auch LED-Stripes oder Schwenkspots bieten eine punktgenaue Ausleuchtung und sorgen dafür, dass Sie beim Arbeiten keine Schatten haben. Achten Sie darauf, dass das Licht hier eher neutralweiß (ca. 4000 Kelvin) ist, um die Farben der Lebensmittel realistisch wiederzugeben.

Akzentbeleuchtung

Mit der Akzentbeleuchtung setzen Sie dekorative Highlights und verleihen der Küche Charakter. Beleuchtete Regale, Vitrinen oder eine indirekte Beleuchtung an der Sockelleiste können optische Akzente setzen und den Raum wohnlicher gestalten. Farblich veränderbare LEDs bieten zusätzlichen Spielraum, um die Stimmung je nach Anlass anzupassen.

Lichtfarbe und Helligkeit richtig wählen

Bei der Auswahl der Leuchtmittel spielen Lichtfarbe und Helligkeit eine zentrale Rolle, da beide Faktoren einen großen Einfluss auf die Wirkung des Raumes haben. Ideal ist dabei warmweißes und neutralweißes Licht, wobei allerdings auch die Helligkeit in der Küche nicht außer Acht zu lassen ist. 

Warmweißes Licht (2.700 bis 3.300 Kelvin): Ideal für eine behagliche und einladende Atmosphäre, besonders in Essbereichen.

Neutralweißes Licht (3.300 bis 5.000 Kelvin): Perfekt für Arbeitsbereiche, da es die Konzentration fördert und Farben natürlich erscheinen lässt.

Helligkeit: Die Beleuchtung sollte ausreichend hell sein, aber nicht blenden. Arbeitsbereiche benötigen dabei eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux, während die Grundbeleuchtung mit etwa 300 Lux auskommt.

Energieeffizienz und Langlebigkeit

Energieeffiziente Beleuchtungslösungen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern schonen auch den Geldbeutel. LED-Leuchten sind hier die beste Wahl, da sie langlebig, stromsparend und vielseitig einsetzbar sind. Sie verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und bieten eine beeindruckende Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Diese Eigenschaften machen sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostensparend. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs tragen LEDs zur Senkung der Stromkosten bei und verringern den CO₂-Ausstoß. Achten Sie beim Kauf deswegen immer auf die Energieeffizienzklasse und die Lebensdauer der Leuchtmittel.

Planung und Platzierung der Küchenbeleuchtung

Die Planung und Platzierung der Beleuchtung sind entscheidend für die Funktionalität und Atmosphäre in der Küche. Beginnen Sie zunächst mit der Grundbeleuchtung, die den Raum gleichmäßig ausleuchtet, z. B. mit Deckenleuchten oder Einbauspots. Ergänzen Sie diese dann durch eine praktische Arbeitsbeleuchtung an Arbeitsflächen, etwa mit Unterbauleuchten oder LED-Stripes, um Schatten und Blendungen zu vermeiden. Für stimmungsvolle Akzente sorgen indirekte Lichtquellen an Regalen oder Sockelleisten. Achten Sie dabei immer auf die Positionierung, damit die Lichtquellen keine Schatten werfen. Steckdosen, Schalter und dimmbare Systeme sollten bereits bei der Küchenplanung berücksichtigt werden. Bedenken Sie, dass eine gut durchdachte Kombination unterschiedlicher Lichtquellen für maximale Funktionalität und eine angenehme Atmosphäre sorgt.

Beleuchtung für kleine Küchen

In kleinen Küchen ist eine gut durchdachte Beleuchtung essenziell, um den Raum größer und heller wirken zu lassen. Eine kompakte Grundbeleuchtung mit hellen LED-Deckenleuchten oder Einbauspots sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Arbeitsbereiche wie die Arbeitsplatte oder das Spülbecken profitieren außerdem von platzsparenden Unterbauleuchten, die direkt unter den Hängeschränken installiert werden. Indirektes Licht, etwa LED-Stripes an Regalen oder Sockelleisten, verleiht Tiefe und schafft eine wohnliche Atmosphäre. Verwenden Sie am besten neutralweißes Licht (ca. 4000 Kelvin) für eine klare und funktionale Ausleuchtung und vermeiden Sie sperrige Lampen. Setzen Sie stattdessen auf minimalistische Designs, um Platz zu sparen und die Küche optisch zu vergrößern.

Smarte Beleuchtung für die Küche

Eine smarte Beleuchtung macht die Küche nicht nur funktional, sondern auch flexibel. Mit vernetzten LED-Leuchten, die per App oder Sprachsteuerung bedient werden, können Sie Helligkeit, Lichtfarbe und Lichtszenen individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dimmbare Lampen sorgen dabei für perfektes Arbeitslicht und eine gemütliche Atmosphäre beim Essen. Bewegungsmelder bieten obendrein zusätzlichen Komfort und sparen Energie. Dank Automatisierungen, wie Zeitplänen oder Geofencing, können Sie die Beleuchtung darüber hinaus immer optimal einstellen.

Mit der richtigen Planung für die perfekte Küchenbeleuchtung sorgen

Die richtige Beleuchtung in der Küche erfordert eine gut durchdachte Planung und die Kombination verschiedener Lichtquellen. Von der funktionalen Arbeitsbeleuchtung über die stimmungsvolle Akzentbeleuchtung bis hin zu innovativen, smarten Lösungen – mit der passenden Lichtgestaltung können Sie Ihre Küche in einen vielseitigen und einladenden Raum verwandeln. Investieren Sie in qualitativ hochwertige, energieeffiziente Leuchten und passen Sie die Beleuchtung an Ihre individuellen Bedürfnisse an, um das Beste aus Ihrer Küche herauszuholen.

Bildnachweis: © Wirestock Creators/Shutterstock.com

Tipp vom Tief-Preis-Profi

Bevor Sie sich endgültig für Leuchten entscheiden, testen Sie verschiedene Lichtfarben und Intensitäten in Ihrer Küche, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung Ihren Anforderungen entspricht und den Raum optimal zur Geltung bringt.