Home » Räume unter Dachschrägen einrichten – Worauf Sie bei der Zimmergestaltung achten müssen
Räume unter Dachschrägen einrichten - Worauf Sie bei der Zimmergestaltung achten müssen

Räume unter Dachschrägen einrichten – Worauf Sie bei der Zimmergestaltung achten müssen

Dachschrägen verleihen Wohnräumen eine gemütliche Atmosphäre und sorgen für ein besonderes Wohngefühl. Doch die Einrichtung kann hier eine Herausforderung darstellen, da klassische Möbel oft nicht optimal in schräge Bereiche passen. Mit cleveren Lösungen und kreativen Gestaltungsideen lassen sich jedoch auch Zimmer mit Dachschrägen stilvoll einrichten. Ob Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Küche – mit den richtigen Möbeln und Konzepten kann der Raum unter der Schräge optimal genutzt werden. Im Ratgeber Ihrer Möbelfundgrube zeigen wir Ihnen, wie es geht und worauf Sie bei der Zimmergestaltung mit Dachschrägen achten müssen.

Inhalt des Artikels

Die richtigen Möbel für Dachschrägen - Individuelle Lösungen für jeden Raum

Bei der Möbelauswahl für Räume mit Dachschrägen sind flexible und anpassungsfähige Lösungen gefragt. Maßgefertigte Einbauten bieten die Möglichkeit, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen, indem sie sich exakt in die schrägen Wände einfügen. Modulare Regalsysteme und niedrige Schränke sind ideal für Stauraum unter der Schräge. Multifunktionale Möbel wie ausziehbare Sofas oder Betten mit integriertem Stauraum helfen, den Platz effizient zu nutzen. Offene Regale sorgen für ein luftiges Ambiente, während Schiebetüren an Kleiderschränken eine platzsparende Lösung darstellen.

Was bei der Einrichtung von Dachräumen zu beachten ist

Neben der Auswahl an Möbeln spielen weitere Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung. Die Farbwahl ist ein wichtiger Faktor: Helle Farbtöne lassen den Raum größer wirken, während dunkle Farben eine gemütliche Atmosphäre schaffen können. Ein einheitliches Farbkonzept sorgt für Ruhe und Harmonie. Lichtquellen sollten gezielt eingesetzt werden, um dunklere Ecken auszuleuchten. Besonders vorteilhaft sind dabei Wandlampen oder Tischleuchten. Auch der Bodenbelag trägt zur Gesamtwirkung des Raumes bei – helle Holzböden oder Teppiche verleihen dem Raum Weite und Wärme.

Wohnzimmer unter Dachschrägen - Gemütlichkeit und Funktionalität vereinen

Ein Wohnzimmer mit Dachschrägen wirkt besonders wohnlich, benötigt aber eine durchdachte Möblierung, um den vorhandenen Platz effizient zu nutzen. Flache Sideboards oder niedrige Regale passen perfekt unter die Schräge und bieten gleichzeitig Stauraum. Ein Sofa sollte möglichst an die höchste Stelle des Raumes platziert werden, um ausreichend Kopffreiheit zu gewährleisten. Für ein offenes und luftiges Raumgefühl eignen sich helle Wandfarben und dezente Möbel in natürlichen Materialien. Eine indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen oder Wandlampen verstärkt die behagliche Atmosphäre, während Spiegel den Raum optisch vergrößern.

Schlafzimmer unter dem Dach - Erholsame Nächte in gemütlicher Umgebung

Dachschrägen schaffen im Schlafzimmer eine gemütliche Atmosphäre, die sich ideal für einen entspannten Schlafbereich eignet. Das Bett sollte so positioniert werden, dass ausreichend Kopffreiheit beim Aufstehen gegeben ist. Meist bietet sich die Wand mit der geringsten Schräge als Stellfläche an, während der Bereich unter der Dachschräge für Kommoden oder maßgefertigte Einbauschränke genutzt werden kann. Eine harmonische Farbgestaltung mit Pastelltönen oder warmen Erdtönen sorgt für eine beruhigende Wirkung. Um den Raum nicht zu überladen, empfiehlt sich eine minimalistische Einrichtung mit gezielt gesetzten Deko-Elementen wie Pflanzen oder Wandbildern.

Ein Boxspringbett unter einer Dachschräge zu platzieren, kann eine Herausforderung sein, bietet aber gleichzeitig eine gemütliche Schlafatmosphäre. Damit das Bett perfekt in den Raum passt, spielt die Kopfteilhöhe eine entscheidende Rolle. Viele Boxspringbetten haben hohe Kopfteile, die unter einer Dachschräge schnell an ihre Grenzen stoßen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kauf genau zu messen, wie viel Platz zwischen Boden und Decke zur Verfügung steht.

Für Räume mit Dachschrägen gibt es spezielle Boxspringbetten mit niedrigem Kopfteil oder sogar Modelle ohne Kopfteil. Diese passen sich optimal an den Raum an, ohne die Wirkung des Boxspringkomforts zu verlieren. Alternativ kann das Bett mittig unter die Schräge gestellt werden, wenn die Höhe es erlaubt.

Neben der Höhe sollte auch die richtige Größe und Ausrichtung des Bettes bedacht werden. Schmale Modelle sind oft praktischer, wenn der Platz begrenzt ist. Gleichzeitig bleibt der Komfort durch das bewährte Boxspring-Schlafsystem erhalten.

Kinderzimmer mit Dachschrägen - Platz für Spiel und Kreativität

Ein Kinderzimmer unter dem Dach sollte sowohl funktional als auch kindgerecht gestaltet sein. Da Kinder viel Bewegungsfreiheit benötigen, ist es sinnvoll, den Bereich mit der größten Deckenhöhe als Spielfläche zu nutzen. Niedrige Möbel wie kleine Regale oder Kisten bieten ausreichend Stauraum für Spielzeug und Bücher, ohne den Raum zu überladen. Ein halbhohes Bett oder eine Kuschelecke unter der Schräge schafft eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit. Bunte Wandfarben, Tapeten mit verspielten Motiven oder kreative Wandaufkleber verleihen dem Zimmer eine lebendige Atmosphäre. Eine gute Beleuchtung ist essentiell, damit der Raum auch an dunklen Tagen freundlich und einladend wirkt.

Küche unter Dachschrägen - Praktische Lösungen für mehr Stauraum

Eine Küche mit Dachschrägen erfordert eine geschickte Planung, um alle notwendigen Elemente unterzubringen. Schranksysteme mit abgeschrägten Kanten oder maßgefertigte Regallösungen sind hier besonders vorteilhaft. Hängeschränke sollten an die höchsten Wände angebracht werden, während der Platz unter der Schräge ideal für niedrige Unterschränke oder offene Regale genutzt werden kann. Ein kompakter Essbereich mit einer kleinen Sitzbank oder einem Klapptisch passt sich flexibel an den Raum an. Helle Farben und glänzende Oberflächen reflektieren das Licht und lassen die Küche größer wirken. Durch gezielte Beleuchtung mit Pendelleuchten oder LED-Spots kann die Arbeitsfläche optimal ausgeleuchtet werden.

Stauraumlösungen für kleine Räume mit Dachschrägen

Da klassische Schränke unter Dachschrägen oft nicht passen, sind intelligente Lösungen gefragt. Eingebaute Schränke und Schubladen nutzen den Platz optimal, während platzsparende Regalsysteme zusätzlichen Stauraum schaffen.

Betten mit integrierten Schubladen sind ideal für Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Hängeregale und Wandhaken bieten Platz für Dekoration oder Alltagsgegenstände, ohne Bodenfläche zu beanspruchen.

Maßgeschneiderte Möbel, speziell für Dachräume entworfen, helfen dabei, den verfügbaren Platz bestmöglich zu nutzen.

Dachschrägen kreativ nutzen und optimal einrichten

Dachschrägen verleihen Räumen eine besondere Atmosphäre, können aber die Einrichtung erschweren. Mit der richtigen Planung lassen sie sich jedoch optimal nutzen. Clever platzierte Möbel, maßgefertigte Einbauten und eine passende Farbgestaltung helfen, den Raum stilvoll und funktional einzurichten. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Küchen profitieren von niedrigen Regalen, multifunktionalen Möbeln und intelligenten Stauraumlösungen, die den Platz unter den Schrägen effektiv nutzen. Helle Farben und gezielte Lichtquellen lassen den Raum größer und offener wirken. Natürliche Materialien wie Holz und warme Stoffe sorgen für Gemütlichkeit, während Spiegel und Glasflächen das Licht reflektieren und eine luftige Atmosphäre schaffen.

Individuelle Stauraumlösungen wie Einbauschränke oder Betten mit integriertem Stauraum machen den vorhandenen Platz maximal nutzbar. Mit der richtigen Einrichtung lassen sich auch kleine Dachräume in stilvolle und gemütliche Wohnbereiche verwandeln.

Bildnachweis: © Aleks Kend/Shutterstock.com

Tipp vom Tief-Preis-Profi

Sorgen Sie unter Ihren Dachschrägen für Gemütlichkeit, indem Sie dort passende Möbel platzieren und kleine Ecken und Stellflächen gekonnt nutzen.